Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an unserer Schule.
Es ist uns sehr wichtig, Ihre persönlichen Daten zu schützen und sie sicher aufzubewahren. Wir halten uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten an die Bestimmungen der Datenschutzverordnung (EU General Data Protection Regulation, Data Protection Act 2018, Telecommunications Act 2013). Mit dieser Datenschutzrichtlinie informieren wir Sie darüber, welche Daten bei der Nutzung unserer Website (https://www.stgis.at) erhoben werden, für welchen Zweck wir diese Daten benötigen und verarbeiten und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website der St. Gilgen International School GmbH (im Folgenden „wir“ oder „StGIS“) und für die über erhobenen Daten. Für Websites anderer Anbieter, auf die z.B. verwiesen wird, gelten die Dateninformationen des jeweiligen Anbieters .
1. Name und Kontaktinformationen des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Der für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) und anderer Datenschutzbestimmungen ist die St. Gilgen International School GmbH, Ischlerstrasse 13, 5340, St. Gilgen, Österreich, Telefon: +43 (0)6227 20259, E-Mail(s) info@stgis.at; camps@stgis.at.
2. Bereitstellung der Website und Erstellung von Protokolldateien
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Jedes Mal, wenn Sie unsere Website besuchen, sammelt unser System automatisch Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Computers. Die folgenden Daten werden erfasst:
- Browsertyp und -version,
- das verwendete Betriebssystem,
- Website, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL),
- Website, die Sie gerade besuchen,
- Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs,
- Ihre Internet Protocol (IP)-Adresse.
Die Erhebung von Daten durch für die Bereitstellung der Website und die Speicherung von Daten durch in Protokolldateien ist für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung von Daten und Protokolldateien ist Art. 6 Abs.. 1 lit. f GDPR.
Zweck der Datenverarbeitung: Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, damit die Website an den Computer des Nutzers ausgeliefert werden kann. Zu diesem Zweck muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Der Zweck der Speicherung in Protokolldateien ist es, die Funktionalität und Stabilität der Website zu gewährleisten. Darüber hinaus helfen uns die Daten, die Website zu optimieren und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt . Diese Zwecke stellen auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR.
Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erhebung von Daten für die Bereitstellung von der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
3. E-Mail-Kontakt, Bewerbungsformulare, Veranstaltungsanmeldung
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Schulanmeldungen und Anfragen sollten per E-Mail an info@stgis.at eingereicht werden. Bewerbungen für Ferienlager sollten an camps@stgis.at geschickt werden. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten persönlichen Daten, der Inhalt sowie das Datum und die Uhrzeit Ihrer E-Mail gespeichert.
Auf unserer Website finden Sie auch Bewerbungsformulare für unsere verschiedenen Programme, die Sie herunterladen und per E-Mail zurücksenden sollten, wenn Sie sich bei bewerben. Wenn Sie dieses/diese Formular(e) ausfüllen, werden die eingegebenen Daten an uns übermittelt und von uns gespeichert. Diese Daten lauten wie folgt:
Schule Anwendung:
- Informationen zum Antragsteller: Name, Geburtsland, Nationalität, Wohnort, Geburtsdatum, gesprochene Sprachen, Geschwister, Religion, Geschlecht
- Angaben zu den Eltern/Erziehungsberechtigten: Titel, Name, Nationalität, Adresse, Beruf, Arbeitgeber, Telefon, E-Mail, Sprache (für Mutter, Vater und/oder Vormund)
- Zusätzliche Kontaktperson für Notfälle: Name, Telefon, E-Mail, Sprache, Beziehung zum Schüler
- Wie haben Sie von StGIS erfahren?
- Schulischer Werdegang: Name der Schule, Adresse, Datum des Schulbesuchs, Land, Grund für den Schulabgang (für die letzten drei Schulen), disziplinarische Vorfälle
- Informationen zur Entwicklung: Motorische Fähigkeiten, Sprache, Lernbedürfnisse, Beurteilung und Tests, zusätzliche Unterstützung
- Krankheitsbericht: Krankheitstage in den letzten zwölf Monaten
- Zusätzliche Informationen: Interessen und Hobbys, Gespielter Sport, Gespielte Musikinstrumente, Lieblingsfächer, Besondere Auszeichnungen
- Regelmäßige Medikation
- Informationen zu Arzt und Krankenkasse: Hausarzt, Telefon, Adresse, E-Card-Nummer, Krankenversicherungsdaten, Krankenversicherungsnummer
- Medizinische Vorgeschichte: Aktuelle Erkrankungen, Erkrankungen in der Vergangenheit
- Zahnärztliche Vorgeschichte: Zahnprobleme, Laufende Behandlungen
- Sehen und Hören: Informationen zu Sehtests, Informationen zu Hörtests
- Emotionale und psychologische Unterstützung: Essstörungen, Diätetische Überlegungen, Psychologische Unterstützung, Emotionale Unterstützung, Jüngstes Familientrauma.
- Impfung Geschichte
- Zustimmung zu Schulaktivitäten und Ausflügen
Bewerbung für das Sommercamp:
- Informationen zum Studenten: Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Adresse, Land, Nationalität, Sprache
- Angaben zu den Eltern/Erziehungsberechtigten: Name, Beziehung zum Schüler, Adresse, Land, Telefon, E-Mail
- Kontaktinformationen während des Camps: Adresse, Telefon
- Allgemein: Verhaltensauffälligkeiten, Schwimmkompetenz
- Wie haben Sie von StGIS erfahren?
- Medizinischer Fragebogen: Asthma, Anfälle oder Ohnmacht, Kopfschmerzen, Diabetes, Allergien, psychologische oder Lernunterstützung
- Impfungen
- Einverständnis zur Verabreichung von Hausmitteln
- Zustimmung zur Notfallversorgung
- Kenntnisnahme des Verhaltenskodex und Erklärung
Auf unserer Website finden Sie auch ein Formular, das Sie herunterladen und zusammen mit einer Bewerbung an senden sollten. Wenn Sie dieses Formular ausfüllen, werden die eingegebenen und angehängten Daten an uns übermittelt und von uns gespeichert. Diese Daten lauten wie folgt:
- Name
- Geburtsdatum
- Familienstand
- Nationalität
- Persönliche Kontaktinformationen
- Beschäftigung Geschichte
- Qualifikationen
- Interessen und Fertigkeiten
- Gründe für die Arbeitssuche bei StGIS
Auf unserer Website gibt es auch ein Formular, mit dem Sie sich für eine Veranstaltung anmelden können. Wenn Sie das Anmeldeformular für eine Veranstaltung ausfüllen, werden die eingegebenen Daten an übermittelt und von uns gespeichert. Bei diesen Daten handelt es sich um die folgenden:
- Name
- Adresse
- Telefon
Zum Zeitpunkt der Versendung Ihrer Nachricht werden auch die folgenden statistischen Daten gespeichert:
- Ihre IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit Ihrer Kontaktanfrage.
Für die Verarbeitung der Daten im Rahmen von wird Ihr Einverständnis eingeholt und auf diese Datenschutzrichtlinie verwiesen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Die Rechtsgrundlage für für die Verarbeitung der Daten, die im Rahmen des Versendens einer E-Mail oder des Absendens der Studenten-, Mitarbeiter- und Veranstaltungsanmeldung übermittelt werden, ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR. Die rechtliche Grundlage für die durchgeführten statistischen Auswertungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR.
Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der Daten aus der E-Mail und den eingereichten Formularen dient uns ausschließlich zur Bearbeitung der Kontaktanfrage bzw. der Serviceanfrage oder der Produktregistrierung und in Bezug auf die im Rahmen des Absendevorgangs gespeicherten statistischen Daten zur Verhinderung von Missbrauch und der Sicherheit unserer IT-Systeme. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, um den Zweck zu erreichen, für den sie erhoben wurden. Für die personenbezogenen Daten, die über das Kontaktformular oder per E-Mail übermittelt wurden, ist dies der Fall, wenn die Konversation mit dem Nutzer beendet ist, es sei denn, vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen stehen einer Löschung entgegen. Die Konversation ist beendet, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der fragliche Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die im Rahmen Ihrer Bewerbung als Student oder Mitarbeiter übermittelten Daten werden für die Dauer des Vertragsverhältnisses und mindestens für die Dauer von zwei weiteren Jahren nach Abschluss oder Beendigung unseres Vertrags gespeichert. Wenn nach dieser Zeit ein Antrag auf Löschung der Daten immer noch gegen den Kinderschutz, steuerliche oder kommerzielle Aufbewahrungspflichten verstößt, werden Ihre Daten anonymisiert. Im Falle von Bewerbungen, die nicht direkt zu einer vertraglichen Beziehung führen, werden diese für weitere zwei Jahre gespeichert, um Wiederholungsbewerber zu identifizieren und danach anonymisiert oder gelöscht.
Die Daten, die Sie im Rahmen Ihrer Veranstaltungsanmeldung übermitteln, werden für einen Zeitraum von 120 Tagen gespeichert. Dieser Zeitrahmen erlaubt StGIS, die Informationen durchschnittlich 90 Tage vor der Veranstaltung aufzubewahren, um frühzeitige Anmeldungen zu ermöglichen, und 30 Tage danach, falls wir nach der Veranstaltung Kontakt aufnehmen müssen (z.B. in Bezug auf Fundsachen oder für Ihr Feedback zur Veranstaltung).
4. Verwendung von Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internet-Browsers speichert. Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers. Cookies ermöglichen es uns, den Komfort und die Qualität unserer Dienste zu verbessern, z.B. durch die Speicherung von Benutzereinstellungen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Es ist auch möglich, unsere Website ohne Cookies zu nutzen. Sie können Cookies in Ihrem Internetbrowser deaktivieren, sie auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Internetbrowser so einstellen, dass Sie benachrichtigt werden, bevor ein Cookie gespeichert wird. Sie können die Cookies jederzeit über die Datenschutzfunktionen Ihres Internetbrowsers von der Festplatte Ihres Computers löschen. In diesem Fall könnten die Funktionen und die Benutzerfreundlichkeit des Angebots eingeschränkt sein. Die Browser ermöglichen Ihnen das Blockieren und Löschen von Cookies. Die folgenden Links zeigen Ihnen, wie Sie die Einstellungen in den folgenden gängigen Browsern anpassen können:
- Chrom: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=en
- Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
- Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
- Safari: https://support.apple.com/kb/PH21411?viewlocale=de_DE&locale=de_DE
Die Blockierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website beeinträchtigen. Wir verwenden auf unserer Website auch Cookies, die eine anonyme Analyse des Surfverhaltens unserer Website-Nutzer ermöglichen. Wenn Sie unsere Website besuchen, bitten wir Sie um Ihre Zustimmung zur Verwendung solcher Cookies. Wenn Sie Ihre Zustimmung geben, findet die folgende Verarbeitung statt:
4.1 Google Analytics mit IP-Anonymisierung
Die Website benutzt dann Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, im Folgenden „Google“ genannt. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, , Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Es ist möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen Benutzer-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Benutzers geräteübergreifend zu analysieren. Die von den Cookies erzeugten Informationen wie Zeit, Ort und Häufigkeit Ihres Besuchs auf der Website, einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden an Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir verwenden auf unserer Website Google Analytics mit der Erweiterung „_gat._anonymizeIp“. In diesem Fall wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt und dadurch anonymisiert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung von unserer Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird nach eigenen Angaben in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website voll umfänglich nutzen können.
Google bietet auch ein Deaktivierungs-Add-on für die gängigsten Browser an, mit dem Sie mehr Kontrolle darüber haben, welche Informationen Google über die von Ihnen besuchten Websites sammelt. Das Add-on teilt dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass keine Informationen über den Besuch der Website an Google Analytics übermittelt werden sollen. Das Deaktivierungs-Add-on für Browser von Google Analytics verhindert jedoch nicht, dass Informationen an uns oder an andere Webanalysedienste, die wir möglicherweise nutzen, übertragen werden. Weitere Informationen zur Installation des Browser-Add-ons finden Sie unter dem folgenden Link : https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en
Wenn Sie unsere Website über ein mobiles Gerät (Smartphone oder Tablet) besuchen, müssen Sie stattdessen auf diesen Link [BITTE LINK] klicken, um das Tracking durch Google Analytics innerhalb dieser Website in Zukunft zu verhindern. Dies ist auch als Alternative zu dem oben erwähnten Browser-Add-on möglich. Wenn Sie auf den Link klicken, wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das nur für diesen Browser und diese Domain gültig ist. Wenn Sie die Cookies in diesem Browser löschen, wird auch das Opt-Out-Cookie gelöscht, so dass Sie den Link erneut anklicken müssen.
4.2 Google Tag Manager
Wir verwenden auf unserer Website den Google Tag Manager. Dieser Dienst ermöglicht die Verwaltung von Website-Tags über eine Schnittstelle. Der Google Tag Manager implementiert nur Tags. Das bedeutet, dass keine Cookies verwendet werden und keine persönlichen Daten gesammelt werden. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die Daten sammeln können. Der Google Tag Manager hat jedoch keinen Zugriff auf diese Daten. Wenn Sie diese Option auf Domain- oder Cookie-Ebene deaktivieren, bleibt sie für alle mit dem Google Tag Manager implementierten Tracking-Tags gültig.
4.3 Google Zielgruppen
Wir nutzen auch Google Audiences („GA Audiences“), einen weiteren Webanalysedienst von Google. Dieser Dienst sammelt und speichert Daten, aus denen pseudonymisierte Nutzerprofile erstellt werden. Diese Technologie ermöglicht es Nutzern , die unsere Webseiten besucht haben, gezielte Werbung von uns auf anderen externen Seiten des Google Partner-Netzwerks zu sehen.
GA Audience verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer und anderen mobilen Geräten (z.B. Smartphones, Tablets etc.) gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung der entsprechenden Geräte ermöglichen. Einige der Daten werden geräteübergreifend ausgewertet. GA Audience erhält Zugriff auf die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics erstellten Cookies . Im Rahmen der Nutzung können Daten, wie z.B. die IP-Adresse und Aktivitäten der Nutzer, an einen Server von Google LLC übertragen und dort gespeichert werden. Google LLC kann diese Informationen an Dritte weitergeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn diese Daten von Dritten verarbeitet werden. Sie können die Erhebung und Weiterleitung personenbezogener Daten (insbesondere Ihrer IP-Adresse ) und die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren oder ein Tool wie ‚NoScript‘ installieren. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Google-Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung von GA Audience finden Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/2700409?hl=en&ref_topic=2611283.
4.4 Doppelklick
Unsere Website verwendet auch das Online-Marketing-Tool DoubleClick von Google („DoubleClick“). Dies ist ebenfalls ein Angebot von Google. DoubleClick verwendet Cookies, um Ihnen für Sie relevante Anzeigen zu präsentieren, um die Leistungsberichte der Kampagne zu verbessern oder um zu verhindern, dass Sie dieselben Anzeigen mehr als einmal sehen. Ihrem Browser wird eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugewiesen, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser angezeigt wurden und welche Anzeigen aufgerufen wurden. DoubleClick kann die ID auch verwenden, um Konversionen im Zusammenhang mit den angesehenen Anzeigen zu erfassen. Dies ist z.B. der Fall, wenn Sie eine DoubleClick-Anzeige sehen und später denselben Browser verwenden, um unsere Website zu besuchen und eine Anfrage zu stellen. Nach Angaben von Google enthalten die Cookies keine persönlichen Informationen.
Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Analyse an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der von Google durch die Nutzung dieses Tools erhobenen Daten und informieren Sie daher nach unserem Kenntnisstand : Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information , dass Sie den entsprechenden Teil unserer Website aufgerufen oder auf eine Anzeige von uns geklickt haben. Wenn Sie bei einem Google-Dienst registriert sind, kann Google Ihren Besuch mit Ihrem Konto in Verbindung bringen. Auch wenn Sie nicht bei Google registriert sind oder sich nicht angemeldet haben, ist es möglich, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse erhält und speichert.
Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Sie können auch die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie die entsprechenden Einstellungen im Werbeeinstellungs-Manager vornehmen https://adsettings.google.com/anonymous?hl=en. Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies für interessenbezogene Werbung durch die Werbenetzwerk-Initiative deaktivieren, indem Sie die Anweisungen unter http://optout.aboutads.info/ befolgen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Wenn personenbezogene Daten mit technisch notwendigen Cookies verarbeitet werden, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. Für Cookies, die eine Analyse Ihres Verhaltens ermöglichen, holen wir Ihre Einwilligung ein, wenn Sie unsere Website besuchen, was die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR.
Zweck der Datenverarbeitung: Der Zweck der Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist es, die Nutzung von Websites für Nutzer zu vereinfachen. Die Analyse-Cookies werden verwendet, um die Qualität unserer Website und deren Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot kontinuierlich optimieren. Für diese Zwecke liegt unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR.
Dauer der Speicherung: Cookies werden im Allgemeinen auf dem Computer des Nutzers gespeichert und vom Computer des Nutzers an unsere Website übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser ändern. Cookies, die bereits gespeichert wurden, können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisch erfolgen. Die im Rahmen von Google Analytics erhobenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Die Löschung von Daten deren Aufbewahrungsfrist erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat durch eine entsprechende Einstellung bei Google.
5. Integration von Google Maps
Unsere Website verwendet auch Google Maps. Dadurch können wir interaktive Karten direkt auf der Website anzeigen und Sie können die Kartenfunktion bequem nutzen.
Beschreibung und Umfang der Verarbeitung: Durch den Besuch der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Darüber hinaus werden die unter unter „Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles“ genannten Daten übertragen. Dies gilt unabhängig davon, ob Google ein Benutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Benutzerkonto existiert. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Informationen direkt mit Ihrem Konto verknüpft. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Profil bei Google mit in Verbindung gebracht wird, müssen Sie sich abmelden, bevor Sie die Schaltfläche aktivieren. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer ) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Sie haben das Recht, der Erstellung dieser Nutzerprofile zu widersprechen, wobei Sie Google kontaktieren müssen, um dieses Recht auszuüben.
Weitere Informationen über den Zweck und den Umfang der Datenerhebung und Verarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google. Dort finden Sie auch weitere Informationen über Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs.. 1 lit. f GDPR.
Zweck der Datenverarbeitung: Die Integration von Google Maps dient lediglich dazu, Ihnen das Auffinden der Veranstaltungsorte zu erleichtern. Für diesen Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung von personenbezogenen Daten.
Dauer der Speicherung: Ihre in Google maps eingegebenen Daten werden von uns nicht gespeichert. Wenn Sie wünschen, dass Ihre Daten von Google gelöscht werden, beachten Sie bitte die oben genannten Datenschutzbestimmungen von Google.
6. Integration von YouTube
Wir nutzen YouTube als Widget eines Drittanbieters auf unserer Website, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Dadurch können wir Videos direkt auf der Website einbetten und anzeigen und Sie können die Videofunktion bequem nutzen.
Beschreibung und Umfang der Verarbeitung: Durch den Besuch der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Darüber hinaus werden die unter „Bereitstellung der Website und Erstellung von Protokolldateien “ genannten Daten übermittelt. Dies gilt unabhängig davon, ob Google ein Benutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Benutzerkonto existiert. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Informationen direkt mit Ihrem Konto verknüpft. Wenn Sie nicht möchten, dass mit Ihrem Profil bei Google verknüpft wird, müssen Sie sich vor der Aktivierung der Schaltfläche abmelden. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Bereitstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Sie haben das Recht, der Erstellung dieser Nutzerprofile zu widersprechen, wobei Sie sich zur Ausübung dieses Rechts an Google wenden müssen.
Weitere Informationen über den Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google . Dort finden Sie auch weitere Informationen über Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs.. 1 lit. f GDPR.
Zweck der Datenverarbeitung: Die Einbindung von Google Maps dient lediglich dazu, Ihnen zu helfen, die Veranstaltungsorte von zu finden. Zu diesem Zweck liegt unser berechtigtes Interesse auch in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten.
Dauer der Speicherung: Ihre Daten, die Sie in Google Maps eingeben, werden von uns nicht gespeichert. Wenn Sie wünschen, dass Ihre Daten von Google gelöscht werden, beachten Sie bitte die oben genannten Datenschutzbestimmungen von Google .
7. Rechte der betroffenen Person
Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind Sie im Sinne der DSGVO betroffen und Sie haben die folgenden Rechte gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen:
Recht auf Zugang: Gemäß Art. 15 GDPR, haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre persönlichen Daten zu verlangen, die von uns; insbesondere können Sie Informationen über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern an wen Ihre Daten weitergegeben wurden oder werden, die geplante Speicherung Zeitraum, das Vorhandensein eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Vorhandensein eines Beschwerderechts, die Quelle Ihrer Daten, falls diese nicht von Ihnen stammen, und das Vorhandensein von automatisierten Entscheidungsfindungen, einschließlich Profiling und, falls zutreffend, erfordern aussagekräftige Informationen über ihre Einzelheiten.
Recht auf Berichtigung: In Übereinstimmung mit Art. 16 GDPR haben Sie das Recht, unverzüglich die Berichtigung von unrichtigen oder die Vervollständigung von unvollständigen personenbezogenen Daten, die von uns gespeichert wurden, zu verlangen.
Recht auf Löschung: In Übereinstimmung mit Art. 17 GDPR, haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Recht auf Einschränkung: Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 GDPR EINGELEGT.
Recht auf Datenübertragbarkeit: In Übereinstimmung mit Art. 20 GDPR haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder unter deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Recht auf Berufung: Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Wohnsitzes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden. Im vorliegenden Fall ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Österreichische Datenschutzbehörde („Datenschutzbehörde“ dsb.gv.at, Wickenburggasse 8-10, 1080 Wien, E-Mail: dsb@dsb.gv.at).
Recht auf Widerspruch: Gemäß Art. 21 GDPR haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f GDPR aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling , soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Recht auf Widerruf: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Einwilligung vor deren Widerruf beruht.
8. Datensicherheit
Wir verwenden die gängigste SSL-Methode (Secure Socket Layer) bei der Verbindung mit der höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich bei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Wenn Ihr Browser die 256-Bit-Verschlüsselung nicht unterstützt, verwenden wir stattdessen die 128-Bit v3-Technologie. Ob eine einzelne Seite unserer Website verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Anzeige des Schlüssel- oder Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste oder der Adresszeile Ihres Browsers.
Wir setzen außerdem geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder unberechtigten Zugriff durch Dritte zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
9. Änderungen unserer Datenschutzrichtlinien
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entspricht, oder Änderungen an unseren Dienstleistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Dienstleistungen. Wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, gilt die jeweils aktuelle Datenschutzrichtlinie.
St. Gilgen, Mai 2018








